Schnecke
noun
{f}
Schnecke, Schnecken
/ˈʃnɛkə/
|
- Zoologie, speziell Malakologie: (in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet, und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
|
cargol,
caragol,
llimac
|
- Anatomie: spiralförmiger (schneckenförmiger) Teil des Innenohrs
- Technik: Gewinde, das spiralförmig in ein zylindrischen, kegelförmigen oder dergleichen Körper gefräst wurde
|
caragol,
cargol
|
- Technik: auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlage für vor allem Schüttgut
|
cargol,
caragol
|
- Architektur: Treppe, deren Stufen spiralförmig um eine Achse verlaufen
|
cargol,
caragol,
caragolí,
cargolí
|
- umgangssprachlich: kleines, spiralförmig (schneckenförmig) zusammengerolltes Feingebäck aus Hefe-, Hefefein- oder Plunderteig mit süßen oder herzhaften Füllungen und/oder Belägen
- salopp abwertend: jemand, der langsam handelt und deshalb das von ihm Erwartete nicht leisten kann
|
cargol
|