English | Deutsch |
---|---|
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
ɡuːt
|
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
ɡuːt
angenehm ˈanɡəˌneːm schön ʃøːn |
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
ɡuːt
lecker ˈlɛkɐ |
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
ɡuːt
effektiv ɛfɛkˈtiːf |
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
ɡuːt
gesund ɡəˈzʊnt |
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
das Gut
(Pl.: die Güter)
{n}
ɡuːt
|
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
|
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
Gute
das Gut (Pl.: die Güter) {n} ɡuːt |
good
/ɡʊ(d)/, /ɡʊd/, [ɡʊ̈d]
|
gut
|
good morning
/ˌɡʊd ˈmɔː.nɪŋ/, /ˌɡʊd ˈmɔːɹ.nɪŋ/
|
guten Morgen
|
good evening
|
guten Abend
|
good afternoon
|
guten Tag
guten Nachmittag |
good night
|
gute Nacht
|
good day
|
guten Tag
|
Good Friday
|
Karfreitag
Charfreitag Hoher Freitag Stiller Freitag |
goodness
/ˈɡʊdnəs/
|
die Güte
(Pl.: —)
{f}
ˈɡyːtə
die Gütigkeit (Pl.: die Gütigkeiten) {f} ˈɡyːtɪçkaɪ̯t die Herzensgüte (Pl.: —) {f} ˈhɛʁt͡sn̩sˌɡyːtə die Integrität (Pl.: —) {f} ɪnteɡʁiˈtɛːt, Inteɡri"tEːt die Tugend (Pl.: die Tugenden) {f} ˈtuːɡn̩t |
goods
/ɡʊdz/
|
die Ware
(Pl.: die Waren)
{f}
ˈvaːʁə
Güter |
good-looking
|
hübsch
hʏpʃ
attraktiv atʁakˈtiːf schön ʃøːn |
good-for-nothing
|
der Nichtsnutz
(Pl.: die Nichtsnutze)
{m}
ˈnɪçt͡snʊt͡s
der Taugenichts (Pl.: die Taugenichtse) {m} ˈtaʊ̯ɡənɪçt͡s der Krattler (Pl.: die Krattler) {m} ˈkʁatlɐ der Tunichtgut (Pl.: die Tunichtgute) {m} ˈtuːniçtɡuːt |
good-for-nothing
|
Tunichtgut
|
for good
|
endgültig
ˈɛntɡʏltɪk, ˈɛntɡʏltɪç
für immer fyːɐ̯ ˈɪmɐ |
thank goodness
|
Gott sei Dank
|
goods train
|
der Güterzug
(Pl.: die Güterzüge)
{m}
ˈɡyːtɐˌt͡suːk
|
common good
|
das Gemeinwohl
(Pl.: —)
{n}
ɡəˈmaɪ̯nˌvoːl
|
so far so good
|
so weit, so gut
|
baked goods
|
die Backware
(Pl.: die Backwaren)
{f}
ˈbakˌvaːʁə
|
Good King Henry
|
Guter Heinrich
{m}
ˈɡuːtɐ ˈhaɪ̯nʁɪç
|
good-natured
/ɡʊdˈneɪtʃəd/
|
gutmütig
ˈɡuːtˌmyːtɪç, ˈɡuːtˌmyːtɪk
|
as good as
|
so gut wie
|
public good
|
das Allgemeinwohl
(Pl.: —)
{n}
alɡəˈmaɪ̯nˌvoːl
|
public good
|
öffentliches Gut
{n}
ˈœfn̩tlɪçəs ɡuːt
|
luxury good
|
das Luxusgut
(Pl.: die Luxusgüter)
{n}
ˈlʊksʊsˌɡuːt
|
grave goods
|
die Grabbeigabe
(Pl.: die Grabbeigaben)
{f}
ˈɡʁaːpˌbaɪ̯ɡaːbə
Grabbeigaben die Totengabe (Pl.: die Totengaben) {f} ˈtoːtn̩ˌɡaːbə |
on good terms
|
auf gutem Fuß stehen
|
dangerous goods
|
das Gefahrgut
(Pl.: die Gefahrgüter)
{n}
ɡəˈfaːɐ̯ˌɡuːt
|
in good time |
zeitig
ˈt͡saɪ̯tɪç, ˈt͡saɪ̯tɪk
|
Good Templar |
der Guttempler
(Pl.: die Guttempler)
{m}
ˈɡuːtˌtɛmplɐ
|
good weather |
das Schönwetter
(Pl.: —)
{n}
ˈʃøːnˌvɛtɐ
|
goods in short supply |
die Mangelware
(Pl.: die Mangelwaren)
{f}
ˈmaŋl̩ˌvaːʁə
|
with good performance |
performant
pɛʁfɔʁˈmant
|
come up with the goods |
erbringen
ɛɐ̯ˈbʁɪŋən
|
keep in good condition |
instand halten
ɪnˈʃtant ˌhaltn̩
|
good to go
|
bereit
bəˈʁaɪ̯t
|
good sense /ˌɡʊd ˈsɛn(t)s/, /ˌɡʊd ˈsɛns/ |
die Vernunft
(Pl.: —)
{f}
fɛɐ̯ˈnʊnft
|
final good |
das Konsumgut
(Pl.: die Konsumgüter)
{n}
kɔnˈzuːmˌɡuːt
|
bulk goods |
das Schüttgut
(Pl.: die Schüttgüter)
{n}
ˈʃʏtˌɡuːt
|
a good deal |
etlich
ˈɛtlɪç
|
good nature /ɡʊdˈneɪtʃə/ |
die Gemütlichkeit
(Pl.: —)
{f}
ɡəˈmyːtlɪçkaɪ̯t
|
brown goods |
die Braunware
(Pl.: —)
{f}
ˈbʁaʊ̯nˌvaːʁə
|
goods depot |
das Warenlager
(Pl.: die Warenlager)
{n}
ˈvaːʁənˌlaːɡɐ
|
good living |
das Wohlleben
(Pl.: —)
{n}
ˈvoːlˌleːbn̩
|
finger-lickin' good |
wie Titte mit Ei schmecken
viː ˈtɪtə mɪt ˈʔaɪ̯ ˌʃmɛkn̩, viː ˈtɪtə mɪt ˈʔaɪ̯ ˌʃmɛkŋ̩
|
with good grace |
aus freien Stücken
aʊ̯s ˌfʁaɪ̯ən ˈʃtʏkn̩, aʊ̯s ˌfʁaɪ̯ən ˈʃtʏkŋ̩
|
good will |
das Wohlwollen
(Pl.: —)
{n}
ˈvoːlˌvɔlən
|
good wine |
das Tröpfchen
(Pl.: die Tröpfchen)
{n}
ˈtʁœp͡fçən
|
good-naturedness |
die Gutmütigkeit
(Pl.: —)
{f}
ˈɡuːtˌmyːtɪçkaɪ̯t
|
good at repartee |
schlagfertig
ˈʃlaːkˌfɛʁtɪk, ˈʃlaːkˌfɛʁtɪç
|
be on good terms |
auf gutem Fuß stehen
|
good Lord
|
gottverdammt
|
good luck
/ˌɡʊd ˈlʌk/
|
viel Erfolg!
viel Glück! |
good riddance
|
gehe mit Gott, aber geh!
|
Cape of Good Hope
|
Kap der Guten Hoffnung
|
good news
|
gute Nachricht
|
good heavens
/ɡʊd ˈhɛvənz/
|
Gott im Himmel
|
Good Samaritan
|
barmherziger Samariter
|
good faith
/ˌɡʊd ˈfeɪθ/
|
bestes Wissen und Gewissen
guter Glaube |
no news is good news
|
keine Nachrichten sind gute Nachrichten
|
for good measure
|
noch dazu
|
in good hands
|
in guten Händen
|
all in good time
|
alles zu seiner Zeit
|
be good for
|
gut sein zu
taugen ˈtaʊ̯ɡn̩ |
durable good
|
langlebiges Investitionsgut
|
put in a good word
|
ein gutes Wort einlegen
|
my goodness
/maɪ ˈɡʊdnəs/
|
ach du meine Güte
meine Güte |
as good as it gets
|
so gut es nur geht
|
Good Book
|
gutes Buch
|
in good condition |
erhalten
ɛɐ̯ˈhaltn̩
|
movement of goods |
der Warenumschlag
(Pl.: die Warenumschläge)
{m}
ˈvaːʁənˌʊmʃlaːk
|
second-hand goods |
die Gebrauchtware
(Pl.: die Gebrauchtwaren)
{f}
ɡəˈbʁaʊ̯xtˌvaːʁə
|
semifinished good |
das Halbzeug
(Pl.: —)
{n}
ˈhalpt͡sɔɪ̯k
|
piece of cheap goods |
Ische
{f}
ˈɪʃə
|
for good or for evil |
auf Gedeih und Verderb
aʊ̯f ɡəˈdaɪ̯ ʊnt fɛɐ̯ˈdɛʁp
|
be pretty good |
hergeben
ˈheːɐ̯ˌɡeːbn̩
|
goods turnover |
der Warenumschlag
(Pl.: die Warenumschläge)
{m}
ˈvaːʁənˌʊmʃlaːk
|
colonial goods |
die Kolonialware
(Pl.: die Kolonialwaren)
{f}
koloˈni̯aːlˌvaːʁə
|
good and evil |
der Dualismus
(Pl.: die Dualismen)
{m}
duaˈlɪsmʊs
|
in good taste |
geschmackvoll
ɡəˈʃmakˌfɔl
|
good-bye kiss |
der Abschiedskuss
(Pl.: die Abschiedsküsse)
{m}
ˈapʃiːt͡sˌkʊs
|
goods traffic |
der Güterverkehr
(Pl.: die Güterverkehre)
{m}
ˈɡyːtɐfɛɐ̯ˌkeːɐ̯
|
of good cheer |
guten Mutes sein
ˌɡuːtn̩ ˈmuːtəs ˌzaɪ̯n
|
goods and chattels |
Hab und Gut
ˈhaːp ʊnt ˈɡuːt
|
basket of goods |
der Warenkorb
(Pl.: die Warenkörbe)
{m}
ˈvaːʁənˌkɔʁp
|
do good |
guttun
ˈɡuːtˌtuːn
|
heavy goods vehicle
|
LKW
|
good turn
|
das Gefallen
(Pl.: die Gefallen)
{m}
ɡəˈfalən
|
good gravy
|
Mirakel
|
good grief
|
Mirakel
|
good manners
|
Etikett
{n}
etiˈkɛt
|
good offices
|
der Einfluss
(Pl.: die Einflüsse)
{m}
ˈaɪ̯nˌflʊs
|
deliver the goods |
bearbeiten
bəˈʔaʁbaɪ̯tn̩
|