recht
adjective
/ʁɛçt/
|
- nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu der Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz nicht haben
- passend, richtig; den Erwartungen und der Moral entsprechend
- angenehm, erwünscht
|
right
|
Recht
noun
{n}
Recht, Rechte
/ʁɛçt/
|
- Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
|
law,
right
|
- Recht im subjektiven Sinn: Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
|
right,
law
|
- ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
|
right,
justice
|
- veraltete Bedeutung: Wissenschaft vom Recht; Jura, Rechtswissenschaft
|
jurisprudence
|
Rechte
noun
{f}
Rechte/eine Rechte, Rechten/keine Rechten
/ˈʁɛçtə/
|
- die rechts gelegene Hand
- Sport, Boxen: ein Schlag, ein Treffer mit der rechten Hand
- Politik: konservative Parteien
|
right
|
rechen
verb
reche, rechte, habe gerecht
/ˈʁɛçn̩/
|
- transitiv, vorwiegend, österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch:
etwas, häufig auf dem Boden Liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen
|
rake
|
rechten
verb
rechte, rechtete, habe gerechtet
/ˈʁɛçtn̩/
|
- intransitiv oder mit Präpositionalobjekt; gehoben:
sich (verbal) mit jemandem über oder um etwas streiten (um sein Recht zu behaupten); für sein Recht einstehen, sein Recht von jemandem fordern
|
argue,
claim,
defend,
dispute,
reclaim,
right
|
Rechter
noun
{m}
Rechte/Rechter/ein Rechter, Rechten/keine Rechten
/ˈʁɛçtɐ/
|
- Politik: Mann, der einer rechten (beispielsweise konservativen, rechtspopulistischen, rechtsextremen) Partei nahesteht
|
right-winger
|