🇩🇪 de fr 🇫🇷

Hose noun {f}

Hose, Hosen   /ˈhoːzə/
  • Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
pantalon, culotte
  • nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
tourbillon

🇩🇪 de fr 🇫🇷

ziehen verb

ziehe, zog, bin gezogen/habe gezogen   /t͡siːn/ , /ˈt͡siːən/
  • mit Anwendung von Kraft hinter sich her oder auf sich zu bewegen
  • beim Rauchen: an Pfeife, Zigarette und so weiter saugen
  • Strich: malen, zeichnen
  • (Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
  • ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen
tirer
  • Zahn, Probe, Karte, Los: entnehmen
tirer, arracher
  • Tiere, Pflanzen: kultivieren
cultiver, élever
  • eine Handfeuerwaffe aus einem Holster/Gürtel holen und auf jemanden richten
dégainer, pointer une arme vers
  • Hilfsverb sein: den Ort wechseln
déménager, partir
  • beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
déplacer
  • entwenden, stehlen
dérober, escamoter, voler
  • von Tee oder Ähnlichem: mit/in heißem Wasser zubereiten; ein Nahrungsmittel (beispielsweise Fleisch) in einer gewürzten Flüssigkeit, in der Regel mit Öl, einlegen und ruhen lassen
infuser
  • herunterladen einer Datei
télécharger
  • unpersönlich: „Es zieht“ = Schmerzen haben
y avoir un courant d'air
  • Kaufmannssprache: einen Wechsel ausstellen
émettre un titre bancaire

zeihen verb

zeihe, zeihte/zieh, habe gezeiht/habe geziehen   /ˈt͡saɪ̯ən/
  • mit Genitiv, gehoben, veraltend: jemanden einer Sache zeihen: jemandem diese Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen
accuser

🇩🇪 de fr 🇫🇷

er

  /eːɐ̯/ , /ɐ/ , /ˈvas‿ɐ/
  • Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im Maskulinum (Person, Tier, Sache oder Abstraktum) ersetzt oder bei fehlendem oder weit entferntem Bezugswort auf eine Person männlichen natürlichen Geschlechts verweist
il, lui

Er noun {m}

Er, Ers   /eːɐ̯/
  • eine männliche Person, ein männliches Tier, ein männlicher Gegenstand oder ein männliches Abstraktum
masculin, mâle

-er suffix {m}

  /ɐ/
  • Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung des Ausübens einer Tätigkeit, eines Berufes nach dem Muster „Verbstamm“ + „er“
-eur
  • Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit, des Bewohnens nach dem Muster „Ort“ + „er“
  • Wortbildungselement für indeklinabeles Adjektive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit oder Art und Weise einer Region nach dem Muster „Ort“ + „er“
-ien, -ois