English | Deutsch |
---|---|
break
/bɹeɪk/
|
brechen
ˈbʁɛçn̩
zerbrechen t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçn̩ |
break
/bɹeɪk/
|
brechen
ˈbʁɛçn̩
|
break
/bɹeɪk/
|
brechen
ˈbʁɛçn̩
kaputtgehen kaˈpʊtˌɡeːən zerbrechen t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçn̩ |
break
/bɹeɪk/
|
aufbrechen
ˈaʊ̯fˌbʁɛçn̩
knacken ˈknakn̩ |
break
/bɹeɪk/
|
kaputtmachen
kaˈpʊtˌmaxn̩
|
break
/bɹeɪk/
|
anbrechen
ˈanˌbʁɛçn̩
dämmern ˈdɛmɐn |
break
/bɹeɪk/
|
pausieren
paʊ̯ˈziːʁən
|
break
/bɹeɪk/
|
kaputtgehen
kaˈpʊtˌɡeːən
|
break
/bɹeɪk/
|
der Bruch
(Pl.: die Brüche)
{m}
bʁʊx
|
break
/bɹeɪk/
|
die Pause
(Pl.: die Pausen)
{f}
ˈpaʊ̯zə
|
break
/bɹeɪk/
|
(das) Spalt
(Pl.: die Spalte)
{m}
ʃpalt
die Öffnung (Pl.: die Öffnungen) {f} ˈœfnʊŋ |
break
/bɹeɪk/
|
Break
|
break wind
|
furzen
ˈfʊʁt͡sn̩
|
break out
|
ausbrechen
ˈaʊ̯sˌbʁɛçn̩
|
break in
|
einbrechen
ˈaɪ̯nˌbʁɛçn̩
|
break in
|
einlaufen
ˈaɪ̯nˌlaʊ̯fn̩
|
break in
|
zureiten
|
break up
|
Schluss machen
auseinander gehen |
break one's fast
|
frühstücken
ˈfʁyːˌʃtʏkn̩
|
break-in
|
der Einbruch
(Pl.: die Einbrüche)
{m}
ˈaɪ̯nˌbʁʊx
|
break away
|
ausbrechen
ˈaʊ̯sˌbʁɛçn̩
losmachen |
break away
|
ablösen
ˈapˌløːzn̩
lösen ˈløːzn̩ |
breaking news
|
die Eilmeldung
(Pl.: die Eilmeldungen)
{f}
ˈaɪ̯lˌmɛldʊŋ
Sondermeldung gerade eingetroffene Neuigkeit letzte Neuigkeit soeben hereingekommene Nachricht |
coffee break
|
die Kaffeepause
(Pl.: die Kaffeepausen)
{f}
ˈkafeˌpaʊ̯zə, kaˈfeːˌpaʊ̯zə
|
break bad
/bɹeɪk bæd/
|
auf die schiefe Bahn geraten
|
break-even point
|
die Gewinnschwelle
(Pl.: die Gewinnschwellen)
{f}
ɡəˈvɪnˌʃvɛlə
|
break the ice
/ˈbɹeɪk ði ˈaɪs/
|
das Eis brechen
|
line break
|
der Zeilenumbruch
(Pl.: die Zeilenumbrüche)
{m}
ˈt͡saɪ̯lənˌʔʊmbʁʊx
Zeilenwechsel |
break through
|
Durchbruch
|
word break
|
die Worttrennung
(Pl.: die Worttrennungen)
{f}
ˈvɔʁtˌtʁɛnʊŋ
|
ground-breaking
|
bahnbrechend
ˈbaːnˌbʁɛçn̩t
|
the jug goes to the well until it breaks
|
der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht
|
break ranks
|
aus der Reihe tanzen
|
break ranks
|
aus der Reihe treten
|
breaking
/ˈbɹeɪkɪŋ/
|
die Brechung
(Pl.: die Brechungen)
{f}
ˈbʁɛçʊŋ
|
break on the wheel
|
rädern
ˈʁɛːdɐn
|
break down |
abbauen
ˈapˌbaʊ̯ən
|
break-even |
die Gewinnschwelle
(Pl.: die Gewinnschwellen)
{f}
ɡəˈvɪnˌʃvɛlə
|
fire break |
die Schneise
(Pl.: die Schneisen)
{f}
ˈʃnaɪ̯zə
|
disc break |
die Scheibenbremse
(Pl.: die Scheibenbremsen)
{f}
ˈʃaɪ̯bn̩ˌbʁɛmzə
|
disk break |
die Scheibenbremse
(Pl.: die Scheibenbremsen)
{f}
ˈʃaɪ̯bn̩ˌbʁɛmzə
|
dike break |
der Deichbruch
(Pl.: die Deichbrüche)
{m}
ˈdaɪ̯çˌbʁʊx
|
break down
|
zersetzen
t͡sɛɐ̯ˈzɛt͡sn̩
|
break down
|
knacken
ˈknakn̩
|
break down
|
entkräften
ɛntˈkʁɛftn̩
|
break down
|
verrotten
fɛɐ̯ˈʁɔtn̩
|
break down
|
kaputt gehen
|
break down
|
schmelzen
ˈʃmɛlt͡sn̩
|
break off
|
abbrechen
ˈapˌbʁɛçn̩
|
break off
|
abbauen
ˈapˌbaʊ̯ən
|
break off |
etwas rückgängig machen
ˈɛtvas ˈʁʏkˌɡɛŋɪç ˈmaxn̩
|
break-out |
der Ausbruch
(Pl.: die Ausbrüche)
{m}
ˈaʊ̯sˌbʁʊx
|
dam break |
der Dammbruch
(Pl.: die Dammbrüche)
{m}
ˈdamˌbʁʊx
|
pee break |
die Pinkelpause
(Pl.: die Pinkelpausen)
{f}
ˈpɪŋkl̩ˌpaʊ̯zə
|
breaking off |
der Abbruch
(Pl.: die Abbrüche)
{m}
ˈapˌbʁʊx
|
breaking-off |
der Bruch
(Pl.: die Brüche)
{m}
bʁʊx
|
break in two |
durchbrechen
ˈdʊʁçˌbʁɛçn̩
|
midday break |
die Mittagspause
(Pl.: die Mittagspausen)
{f}
ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zə
|
breaking of a taboo |
der Tabubruch
(Pl.: die Tabubrüche)
{m}
taˈbuːˌbʁʊx
|
breaking and entering |
der Einbruch
(Pl.: die Einbrüche)
{m}
ˈaɪ̯nˌbʁʊx
|
break into the market |
Fuß fassen
fuːs ˈfasn̩
|
lunch break |
die Mittagspause
(Pl.: die Mittagspausen)
{f}
ˈmɪtaːksˌpaʊ̯zə
|
maximum break |
das Maximum Break
(Pl.: die Maximum Breaks)
{n}
ˈmaksimʊm bʁɛɪ̯k
|
late-breaking |
brandaktuell
ˌbʁantʔaktuˈɛl, ˌbʁantʔaktuˈʔɛl
|
morning break |
die Frühstückspause
(Pl.: die Frühstückspausen)
{f}
ˈfʁyːʃtʏksˌpaʊ̯zə
|
breaking point |
die Bruchstelle
(Pl.: die Bruchstellen)
{f}
ˈbʁʊxˌʃtɛlə
|
semester break |
—
(Pl.: die Semesterferien)
zeˈmɛstɐˌfeːʁiən
|
you can't make an omelette without breaking eggs |
wo gehobelt wird, fallen Späne
voː ɡəˈhoːbl̩t vɪʁt ˈfalən ˈʃpɛːnə
|
break a leg
|
Hals- und Beinbruch!
Mast- und Schotbruch! |
break bread
|
Brot brechen
|
break bread
|
das Brot miteinander teilen
|
break a sweat
|
ins Schwitzen kommen
|
break a sweat
|
ins Schwitzen kommen
sich ins Zeug legen |
break the bank
|
die Bank sprengen
|
break someone's heart
|
Herz brechen
|
take a break
|
eine Pause machen
|
break even
|
den Ist-Zustand bewahren
|
break even
|
mit plus/minus null rauskommen
|
break the Sabbath
|
den Sabbat brechen
den Sabbat entheiligen den Sabbat entweihen den Sabbat schänden |
non-breaking space
|
geschütztes Leerzeichen
|
break point
|
Breakball
|
thermal break
|
Wärmedämmung
|
break room
|
Pausenraum
|
break and entery |
der Einbruch
(Pl.: die Einbrüche)
{m}
ˈaɪ̯nˌbʁʊx
|
break one’s neck |
Kette geben
ˈkɛtə ˌɡeːbn̩, ˈkɛtə ˌɡeːbm̩
|
to break somebody's back |
das Rückgrat brechen
das ˈʁʏkˌɡʁaːt ˈbʁɛçn̩
|
Feast of Breaking the Fast |
das Zuckerfest
(Pl.: die Zuckerfeste)
{n}
ˈt͡sʊkɐˌfɛst
|
predetermined breaking point |
die Sollbruchstelle
(Pl.: die Sollbruchstellen)
{f}
ˈzɔlbʁʊxˌʃtɛlə
|
rated break point |
die Sollbruchstelle
(Pl.: die Sollbruchstellen)
{f}
ˈzɔlbʁʊxˌʃtɛlə
|
have a break
|
ruhen
ˈʁuːən
|
Deutsch | English |
---|---|
das Maximum Break
(Pl.: die Maximum Breaks)
{n}
ˈmaksimʊm bʁɛɪ̯k
|
maximum break
|
Break |
break
/bɹeɪk/
|