English | Deutsch |
---|---|
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
laufen
ˈlaʊ̯fm̩, ˈlaʊ̯fn̩
rennen ˈʁɛnən |
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
gehen
ɡeːn, ˈɡeːən
verlaufen fɛɐ̯ˈlaʊ̯fn̩ |
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
fließen
ˈfliːsn̩
rennen ˈʁɛnən |
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
kandidieren
kandiˈdiːʁən
|
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
überfahren
yːbɐˈfaːʁən
|
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
rennen
ˈʁɛnən
|
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
der Lauf
(Pl.: die Läufe)
{m}
laʊ̯f
|
run
/ɹʊn/, /ɹʌn/
|
die Laufmasche
(Pl.: die Laufmaschen)
{f}
ˈlaʊ̯fˌmaʃə
|
run along
|
gehen
ɡeːn, ˈɡeːən
|
run-of-the-mill
|
Stange
nullachtfünfzehn nʊlʔaxtˈfʏnft͡seːn von der Stange |
running
/ˈɹʌnɪŋ/
|
laufend
ˈlaʊ̯fn̩t
|
running
/ˈɹʌnɪŋ/
|
eiternd
nässend |
run away
|
davonlaufen
daˈfɔnˌlaʊ̯fn̩
wegrennen ˈvɛkˌʁɛnən |
run away
|
ausreißen
ˈaʊ̯sˌʁaɪ̯sn̩
durchbrennen ˈdʊʁçˌbʁɛnən |
run down
|
lästern
ˈlɛstɐn
spotten ˈʃpɔtn̩ |
run down
|
überfahren
yːbɐˈfaːʁən
|
run-up
|
der Anstieg
(Pl.: die Anstiege)
{m}
ˈanˌʃtiːk
|
run-up
|
der Anlauf
(Pl.: die Anläufe)
{m}
ˈanˌlaʊ̯f
|
run-up
|
das Vorfeld
(Pl.: die Vorfelder)
{n}
ˈfoːɐ̯ˌfɛlt
|
running
/ˈɹʌnɪŋ/
|
das Laufen
(Pl.: —)
{n}
ˈlaʊ̯fn̩
Laufsport |
running
/ˈɹʌnɪŋ/
|
das Laufen
(Pl.: —)
{n}
ˈlaʊ̯fn̩
das Rennen (Pl.: die Rennen) {n} ˈʁɛnən |
run over
|
überfahren
yːbɐˈfaːʁən
|
hit and run
|
die Fahrerflucht
(Pl.: —)
{f}
ˈfaːʁɐˌflʊxt
|
run time
|
die Laufzeit
(Pl.: die Laufzeiten)
{f}
ˈlaʊ̯ft͡saɪ̯t
|
run riot
|
durchdrehen
ˈdʊʁçˌdʁeːən
|
run riot
|
über die Stränge schlagen
|
run up
|
anhäufen
ˈanˌhɔɪ̯fn̩
|
run up
|
hochziehen
ˈhoːxˌt͡siːən
|
run-down
|
heruntergekommen
hɛˈʁʊntɐɡəˌkɔmən
|
running text
|
der Fließtext
(Pl.: die Fließtexte)
{m}
ˈfliːsˌtɛkst
Lauftext fortlaufender Text |
running board
|
das Trittbrett
(Pl.: die Trittbretter)
{n}
ˈtʁɪtˌbʁɛt
|
running the gauntlet
|
der Spießrutenlauf
(Pl.: die Spießrutenläufe)
{m}
ˈʃpiːsʁuːtn̩ˌlaʊ̯f
das Spießrutenlaufen (Pl.: —) {n} ˈʃpiːsʁuːtn̩ˌlaʊ̯fn̩ |
run dry
|
versiegen
fɛɐ̯ˈziːɡn̩
vertrocknen fɛɐ̯ˈtʁɔknən |
running gear
|
das Fahrwerk
(Pl.: die Fahrwerke)
{n}
ˈfaːɐ̯ˌvɛʁk
|
dry run
|
der Probelauf
(Pl.: die Probeläufe)
{m}
ˈpʁoːbəˌlaʊ̯f
|
run out
|
ausgehen
ˈaʊ̯sˌɡeːən
|
running back
|
der Running Back
(Pl.: die Running Backs)
{m}
Runningback |
run for it
|
das Weite suchen
|
run into |
einlassen
ˈaɪ̯nˌlasn̩
|
run wild |
ins Kraut schießen
ɪns kʁaʊ̯t ʃiːsən, ɪns kʁaʊ̯t ʃiːsn̩
|
solo run |
der Alleingang
(Pl.: die Alleingänge)
{m}
aˈlaɪ̯nˌɡaŋ
|
run back |
zurückrennen
t͡suˈʁʏkˌʁɛnən
|
bump run |
die Buckelpiste
(Pl.: die Buckelpisten)
{f}
ˈbʊkl̩ˌpɪstə
|
run through |
durchlaufen
ˈdʊʁçˌlaʊ̯fn̩
|
running gag |
der Running Gag
(Pl.: die Running Gags)
{m}
ˌʁanɪŋˈɡɛk
|
run to leaf |
ins Kraut schießen
ɪns kʁaʊ̯t ʃiːsən, ɪns kʁaʊ̯t ʃiːsn̩
|
billing run |
der Rechnungslauf
(Pl.: die Rechnungsläufe)
{m}
ˈʁɛçnʊŋsˌlaʊ̯f
|
home run
|
Bogen
{m}
ˈboːɡn̩
|
home run
|
Bums
|
home run
|
der Erfolg
(Pl.: die Erfolge)
{m}
ɛɐ̯ˈfɔlk
|
home run
|
die Heimreise
(Pl.: die Heimreisen)
{f}
ˈhaɪ̯mˌʁaɪ̯zə
|
running track |
die Laufbahn
(Pl.: die Laufbahnen)
{f}
ˈlaʊ̯fˌbaːn
|
knock and run |
der Klingelstreich
(Pl.: die Klingelstreiche)
{m}
ˈklɪŋl̩ˌʃtʁaɪ̯ç
|
running meter |
laufender Meter
{m}
ˈlaʊ̯fn̩dɐ ˈmeːtɐ
|
endurance run |
der Dauerlauf
(Pl.: die Dauerläufe)
{m}
ˈdaʊ̯ɐˌlaʊ̯f
|
run away from |
entrinnen
ɛntˈʁɪnən
|
running costs |
—
(Pl.: die Betriebskosten)
bəˈtʁiːpsˌkɔstn̩
|
running wheel |
das Laufrad
(Pl.: die Laufräder)
{n}
ˈlaʊ̯fˌʁaːt
|
running time |
die Laufzeit
(Pl.: die Laufzeiten)
{f}
ˈlaʊ̯ft͡saɪ̯t
|
running shoe |
der Laufschuh
(Pl.: die Laufschuhe)
{m}
ˈlaʊ̯fˌʃuː
|
downhill run |
die Abfahrt
(Pl.: die Abfahrten)
{f}
ˈapˌfaːɐ̯t
|
run in |
einlassen
ˈaɪ̯nˌlasn̩
|
run through
|
durchgehen
ˈdʊʁçˌɡeːən
|
run through
|
beregnen
bəˈʁeːɡnən
|
run around |
herumziehen
hɛˈʁʊmˌt͡siːən
|
marble run |
die Murmelbahn
(Pl.: die Murmelbahnen)
{f}
ˈmʊʁml̩baːn
|
run short |
verknappen
fɛɐ̯ˈknapn̩, fɛɐ̯ˈknapm̩
|
run round |
herumziehen
hɛˈʁʊmˌt͡siːən
|
run off at the mouth |
reden wie ein Wasserfall
ˈʁeːdn̩ viː aɪ̯n ˈvasɐˌfal
|
running stitch |
der Heftstich
(Pl.: die Heftstiche)
{m}
ˈhɛftˌʃtɪç
|
silent running |
die Schleichfahrt
(Pl.: die Schleichfahrten)
{f}
ˈʃlaɪ̯çˌfaːɐ̯t
|
run-on sentence |
der Bandwurmsatz
(Pl.: die Bandwurmsätze)
{m}
ˈbantvʊʁmˌzat͡s
|
run-time system |
die Laufzeitumgebung
(Pl.: die Laufzeitumgebungen)
{f}
ˈlaʊ̯ft͡saɪ̯tʔʊmˌɡeːbʊŋ
|
running track
|
das Laufband
(Pl.: die Laufbänder)
{n}
ˈlaʊ̯fˌbant
|
run interference |
jemandem den Rücken freihalten
ˈjeːmandəm deːn ˈʁʏkŋ̍ ˈfʁaɪ̯ˌhaltn̩
|
knock-a-door-run |
der Klingelstreich
(Pl.: die Klingelstreiche)
{m}
ˈklɪŋl̩ˌʃtʁaɪ̯ç
|
running expenses |
—
(Pl.: die Betriebskosten)
bəˈtʁiːpsˌkɔstn̩
|
in the long run
|
auf lange Sicht
langfristig ˈlaŋˌfʁɪstɪk, ˈlaŋˌfʁɪstɪç |
bull run
|
Stierhatz
Stierlauf Stierrennen das Stiertreiben (Pl.: —) {n} ˈʃtiːɐ̯ˌtʁaɪ̯bn̩ Stierzwingen |
run aground
|
auf Grund laufen
auf Grund laufen lassen auf Grund setzen auflaufen ˈaʊ̯fˌlaʊ̯fn̩ |
running time
|
die Spieldauer
(Pl.: die Spieldauern)
{f}
ˈʃpiːlˌdaʊ̯ɐ
|
on the run
|
auf der Flucht
|
run amok
|
Amok laufen
|
run in the family
|
in der Familie liegen
|
chicken run
|
Hühnerhof
Auslauf für Hühner Hühnerauslauf Hühnergehege Hühnerpferch |
running joke
|
Dauerwitz
der Running Gag (Pl.: die Running Gags) {m} ˌʁanɪŋˈɡɛk Witz ohne Ende |
running water
|
fließend Wasser
|
one's blood runs cold
|
einem gefriert das Blut in den Adern
|
run for one's money
|
eine echte Herausforderung für jemanden
eine ernsthafte Konkurrenz für jemanden |
run-of-the-river
|
Laufwasser
|
warm up by running |
einlaufen
ˈaɪ̯nˌlaʊ̯fn̩
|
hit-and-run driving |
die Fahrerflucht
(Pl.: —)
{f}
ˈfaːʁɐˌflʊxt
|
turn tail and run |
Fersengeld geben
ˈfɛʁzn̩ˌɡɛlt ˈɡeːbn̩
|
run for |
kandidieren
kandiˈdiːʁən
|
daytime running light |
das Tagfahrlicht
(Pl.: die Tagfahrlichter)
{n}
ˈtaːkfaːɐ̯ˌlɪçt
|
runs
/ɹʌnz/
|
die Diarrhö
(Pl.: die Diarrhöen)
{f}
diaˈʁøː
|
run-in
|
Finale
{n}
fiˈnaːlə
|
ski run
|
das Brett
(Pl.: die Bretter)
{n}
bʁɛt
|
run after
|
jagen
ˈjaːɡn̩
|
free running
|
Parkour
|